Kapuzinererbse oder Schalerbse Blauwschokker

Pisum sativum


Pflanze Gemüse
Kennnummer: 10095

'Blauwschokker'

Ursprung: Kleinasien. Sorte kommt aus Ostfriesland/ Niederlande.

Hinweis: Historische Sorte.

Systematik

Familie

Fabaceae

Unterfamilie

Faboideae

Gattung

Pisum

 

Morphologie

Blätter

 

Blüten

violett; Mai bis Juli. Schoten blau, 5 cm bis 6 cm lang.

Wuchs

einjährig, 1,50 m bis 2 m hoch.

 

 

 

Ernte

Schoten; Juli bis September.

Verwendung

Küche:

Erbsen roh, gekocht oder gedünstet für Wintergerichte. Das Eintopfgericht ‚Graue Erbsen‘ wird in Teilen Norddeutschlands traditionell Fastnachtsdienstag oder Aschermittwoch gegessen.

 

Volksmedizin:

 

 

 

 

 

Standorte im Klostergarten


Rezeptvorschlag

Graue Erbsen

¾ Pfd. Erbsen für 4 Personen.

Nachdem man die Erbsen verlesen und gewaschen hat, quillt man sie in weichem Wasser an. Man setzt sie mit demselben Wasser auf, gießt, nachdem sie ½ Stunde gekocht haben, dasselbe ab und frisches, kochendes dazu und kocht die Erbsen mit wenig Wasser weich.

Hierauf bratet man 100 g. Speckwürfel aus, röstet 1 geschnittene Zwiebel hellbraun u. schwitzt 1 Eßl. Weizenmehl darin, nachdem man die Einbrenne mit ¼ l. fetter Fleischbrühe aufgekocht hat, vermengt man die inzwischen abgegossenen Erbsen damit, gibt etwas geschnittene Petersilie oder Schnittlauch dazu und schmeckt die Erbsen mit Salz ab.

 

Quelle: Mathilde Ehrhardt, großes illustriertes Kochbuch von 1904