Verbreitung: Heimische Wildstaude.
Hinweis: Andere Bezeichnung: Wurmkraut. Futterpflanze zahlreicher Raupenarten.
Familie | Asteraceae |
---|---|
Unterfamilie | Asteroideae |
Tribus | Anthemideae |
Gattung | Tanacetum |
Blätter | zitronengelb, wechselständig, intensiver Geruch. |
---|---|
Blüten | körbchenförmig, gelb; August bis September. |
Wuchs | bis 80 cm hoch, Rhizom bildend, stark wuchernd. |
Zierpflanze.
Pflanze wird zur Abwehr von Schadinsekten angebaut (z. B. Kartoffelkäfer). In Nordamerika wurde die Pflanze in Särge gelegt. Getrocknete Pflanzen zum Räuchern in der Imkerei; Färbepflanze.
Kann Kontaktallergien auslösen.
Seit Karl dem Großen als Wurmmittel (Vorsicht: Bei mehr als 3 Gramm Vergiftungsgefahr) und gegen Kopfläuse und Flöhe.